Je früher die Kunst in die Bauplanung einbezogen wird, desto stärker kann sie wirken. Balance zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Integration statt Applikation.
Architekten: Bauer Kurz Stockburger
Landschaftsarchitekt: Hubert Wendler
Eingangshalle: Schnecke, Kärntner Serpentin, Diabas- und Messingintarsien, bündig eingelegt in den Fliesenboden, Durchmesser 400cm x 500cm.
Aussenbereich: 2 Steinscheiben. Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 80cm und 240cm, Höhen 20cm und 35cm, Drehmechanismus aus Messing.
2 Steinringe. Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 360cm und 240cm (aussen), Höhen 35cm und 20cm. Gelochte Diabasscheibe, Durchmesser 35cm (Abfluss). Pflasterung kreisförmig, Lausitzer Granit, Kleinstein, gebraucht, Durchmesser je 600cm.
Fotos: St. Müller-Naumann und D. Rhodius
Eingangshalle Grundschule Jenaer Straße 3 in München
Schnecke „WACHSEN“, Kärtner Serpentin, Diabas- und Messingintarsien, Durchmesser 400 x 500cm.
Foto: St. Müller-Naumann
Spielplatz.
Foto: St. Müller-Naumann
Schnecke in Arbeit
Infokarte Baureferat mit Legende zu den Steinarbeiten im Pausenhof
Infokarte Baureferat: WACKEL-ZAHN-LÜCKE
2 Steinscheiben, Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 80cm und 240cm, Höhen 35cm und 20cm. Drehmechanismus aus Messing
Details MILCH-ZAHN-LÜCKE
Landeshauptstadt München, Baureferat. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Infokarte zur Grundschule Jenaer Straße 3.
„WACHSEN“, 1998-2000, 3-teilige Arbeit.
Eingangshalle: Schnecke. Pausenhof: zwei Steinscheiben, zwei Steinringe.
Wenn der Pausengong in der Grundschule an der Jenaer Straße ertönt, stürmen die Kinder auf den Hof. Hauptanziehungspunkt sind zwei schlichte Steinskulpturen aus hellem Kalkstein, die Dagmar Rhodius sensibel für die landschaftliche Situation in das kleine Außengelände eingebettet hat. Die Arbeiten sind nicht nur autonome Kunstwerke, die ihr Selbstverständnis aus ihrer Form heraus behaupten, sondern auch eine Einladung zum Spiel.
In der Eingangshalle der Schule setzt die ionische Schnecke aus dunkelgrünem Serpentin – bündig in den hellen Fliesenboden eingelassen –, einen sichtbaren Akzent. Wachsen ist das beherrschende Thema dieser Arbeit, das auch als Schriftintarsie aus schwarz-grünem Stein in den Boden eingelegt wurde. Aus dem Inneren dieser schlichten und doch dynamischen Form scheinen die Buchstaben herauszuwachsen.
Die Anziehungskraft der Schnecke ist sehr stark. Kinder treffen sich dort, gruppieren sich und fangen an zu spielen. Die Schnecke gibt eine kreisende Bewegung vor, die sich hin zur Tür, nach draußen öffnet. Wachsen. Erwachsen werden. Jeden Tag ein Stückchen mehr.
Cornelia Gockel
2 Steinringe, Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 360cm und 240cm, (Außenmaß), Höhen 35cm und 20cm. KREISEN-REISEN-REIS-EISEN-EIS-EI
Details: EI-EIS-EISEN
Architekturbüro Lanz.
Künstlerische Gestaltung von Foyer und Casino 1994/95
Foyer: Schriftzeichen und „Maßstäbe“ aus Edelstahl, geschliffen, graviert und farbig eingelegt.
Casino: Einfarbiger und sechsfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond, Spiegel, Säulenverkleidung.
Cafeteria: Einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond.
Fotos: Philipp Schönborn
Foyer und Rezeption. Schriftzeichen und Maßstab aus Edelstahl, geschliffen, graviert und farbig eingelegt
Foto: Philipp Schönborn
Foyer. 2 Ebenen
Foto: Philipp Schönborn
Foyer. Seitenansicht
Foyer. 1.OG, Detail
Casino-Eingang linkerhand. Einfarbiger und sechsfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
Casino-Eingang rechterhand. Einfarbiger Handsiebdruck, Spiegel, Säulenverkleidung
Foto: Philipp Schönborn
Casino. Speiseraum
Foto: Philipp Schönborn
Cafeteria. „sla“, einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
Cafeteria. „KEKS“, einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
Cafeteria. „discus“, einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
„HERMES / MERKUR“
Stele: Dreieckiges Stahlblechgestell, 40 x 40 x40cm, Höhe 200cm, sandgestrahlt, spritzverzinkt, enzianblau farbbeschichtet. Beschriftung und Bemalung dreifarbig. Ständersäule 3-zoll Stahlrohr, feuerverzinkt, Höhe 280cm. Granitsockel 48 x 48 x 48cm.
Stelentext:
„HERMES,
griechischer Gott, römisch MERKUR,
Sohn und Bote des Zeus,
Beschützer der Wege, Strassen, des Verkehrs,
Schirmherr der Kaufleute, Redner und Diebe,
verleiht den Menschen Reichtum.“
Kurierstab, geflügelte Füsse, Flügelhut und Geldbeutel seine Zeichen.
Bodenarbeit: Markierung der Ornamente Kurierstab, Federn, Geldbeutel, Flügelhut in Kaltplastik. Signalblau (RAL505), Schwefelgelb (RAL1016), Verkehrsrot (RAL3020)
„HERMES-MERKUR“, Stele Südansicht mit Kurierstab. Stahlblechgestell dreieckig, 40 x 40 x 40cm, Höhe 200cm, sandgestrahlt, spritzverzinkt, enzianblau farbbeschichtet. Beschriftung und Bemalung dreifarbig
„HERMES-MERKUR“, Stele zweiseitig
„HERMES-MERKUR“, Stele Textseite
„HERMES-MERKUR“, Arbeitsfoto Bodenarbeit
„HERMES-MERKUR“, Nordeingang mit Feder, Kaltplastik signalblau
„HERMES-MERKUR“, Südeingang mit Geldbeutel, Kaltplastik verkehrsrot, schwefelgelb
„HERMES-MERKUR“, Detailansichten Federn, Kurierstab, Kaltplastik verkehrsrot, schwefelgelb, signalblau
↑
Je früher die Kunst in die Bauplanung einbezogen wird, desto stärker kann sie wirken. Balance zwischen Anpassung und Selbstbehauptung. Integration statt Applikation.
Eingangshalle Grundschule Jenaer Straße 3 in München
Architekten: Bauer Kurz Stockburger
Landschaftsarchitekt: Hubert Wendler
Eingangshalle: Schnecke, Kärntner Serpentin, Diabas- und Messingintarsien, bündig eingelegt in den Fliesenboden, Durchmesser 400cm x 500cm.
Aussenbereich: 2 Steinscheiben. Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 80cm und 240cm, Höhen 20cm und 35cm, Drehmechanismus aus Messing.
2 Steinringe. Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 360cm und 240cm (aussen), Höhen 35cm und 20cm. Gelochte Diabasscheibe, Durchmesser 35cm (Abfluss). Pflasterung kreisförmig, Lausitzer Granit, Kleinstein, gebraucht, Durchmesser je 600cm.
Fotos: St. Müller-Naumann und D. Rhodius
Schnecke „WACHSEN“, Kärtner Serpentin, Diabas- und Messingintarsien, Durchmesser 400 x 500cm.
Foto: St. Müller-Naumann
Spielplatz.
Foto: St. Müller-Naumann
Schnecke in Arbeit
Infokarte Baureferat mit Legende zu den Steinarbeiten im Pausenhof
Infokarte Baureferat: WACKEL-ZAHN-LÜCKE
2 Steinscheiben, Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 80cm und 240cm, Höhen 35cm und 20cm. Drehmechanismus aus Messing
Details MILCH-ZAHN-LÜCKE
Landeshauptstadt München, Baureferat. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Infokarte zur Grundschule Jenaer Straße 3.
„WACHSEN“, 1998-2000, 3-teilige Arbeit.
Eingangshalle: Schnecke. Pausenhof: zwei Steinscheiben, zwei Steinringe.
Wenn der Pausengong in der Grundschule an der Jenaer Straße ertönt, stürmen die Kinder auf den Hof. Hauptanziehungspunkt sind zwei schlichte Steinskulpturen aus hellem Kalkstein, die Dagmar Rhodius sensibel für die landschaftliche Situation in das kleine Außengelände eingebettet hat. Die Arbeiten sind nicht nur autonome Kunstwerke, die ihr Selbstverständnis aus ihrer Form heraus behaupten, sondern auch eine Einladung zum Spiel.
In der Eingangshalle der Schule setzt die ionische Schnecke aus dunkelgrünem Serpentin – bündig in den hellen Fliesenboden eingelassen –, einen sichtbaren Akzent. Wachsen ist das beherrschende Thema dieser Arbeit, das auch als Schriftintarsie aus schwarz-grünem Stein in den Boden eingelegt wurde. Aus dem Inneren dieser schlichten und doch dynamischen Form scheinen die Buchstaben herauszuwachsen.
Die Anziehungskraft der Schnecke ist sehr stark. Kinder treffen sich dort, gruppieren sich und fangen an zu spielen. Die Schnecke gibt eine kreisende Bewegung vor, die sich hin zur Tür, nach draußen öffnet. Wachsen. Erwachsen werden. Jeden Tag ein Stückchen mehr.
Cornelia Gockel
2 Steinringe, Donaukalkstein, gefast, gestockt, graviert, Durchmesser 360cm und 240cm, (Außenmaß), Höhen 35cm und 20cm. KREISEN-REISEN-REIS-EISEN-EIS-EI
Details: EI-EIS-EISEN
Foyer und Rezeption. Schriftzeichen und Maßstab aus Edelstahl, geschliffen, graviert und farbig eingelegt
Foto: Philipp Schönborn
Architekturbüro Lanz.
Künstlerische Gestaltung von Foyer und Casino 1994/95
Foyer: Schriftzeichen und „Maßstäbe“ aus Edelstahl, geschliffen, graviert und farbig eingelegt.
Casino: Einfarbiger und sechsfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond, Spiegel, Säulenverkleidung.
Cafeteria: Einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond.
Fotos: Philipp Schönborn
Foyer. 2 Ebenen
Foto: Philipp Schönborn
Foyer. Seitenansicht
Foyer. 1.OG, Detail
Casino-Eingang linkerhand. Einfarbiger und sechsfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
Casino-Eingang rechterhand. Einfarbiger Handsiebdruck, Spiegel, Säulenverkleidung
Foto: Philipp Schönborn
Casino. Speiseraum
Foto: Philipp Schönborn
Cafeteria. „sla“, einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
Cafeteria. „KEKS“, einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
Cafeteria. „discus“, einfarbiger Handsiebdruck auf eloxiertem Alucobond
Foto: Philipp Schönborn
„HERMES-MERKUR“, Stele Südansicht mit Kurierstab. Stahlblechgestell dreieckig, 40 x 40 x 40cm, Höhe 200cm, sandgestrahlt, spritzverzinkt, enzianblau farbbeschichtet. Beschriftung und Bemalung dreifarbig
„HERMES / MERKUR“
Stele: Dreieckiges Stahlblechgestell, 40 x 40 x40cm, Höhe 200cm, sandgestrahlt, spritzverzinkt, enzianblau farbbeschichtet. Beschriftung und Bemalung dreifarbig. Ständersäule 3-zoll Stahlrohr, feuerverzinkt, Höhe 280cm. Granitsockel 48 x 48 x 48cm.
Stelentext:
„HERMES,
griechischer Gott, römisch MERKUR,
Sohn und Bote des Zeus,
Beschützer der Wege, Strassen, des Verkehrs,
Schirmherr der Kaufleute, Redner und Diebe,
verleiht den Menschen Reichtum.“
Kurierstab, geflügelte Füsse, Flügelhut und Geldbeutel seine Zeichen.
Bodenarbeit: Markierung der Ornamente Kurierstab, Federn, Geldbeutel, Flügelhut in Kaltplastik. Signalblau (RAL505), Schwefelgelb (RAL1016), Verkehrsrot (RAL3020)
„HERMES-MERKUR“, Stele zweiseitig
„HERMES-MERKUR“, Stele Textseite
„HERMES-MERKUR“, Arbeitsfoto Bodenarbeit
„HERMES-MERKUR“, Nordeingang mit Feder, Kaltplastik signalblau
„HERMES-MERKUR“, Südeingang mit Geldbeutel, Kaltplastik verkehrsrot, schwefelgelb
„HERMES-MERKUR“, Detailansichten Federn, Kurierstab, Kaltplastik verkehrsrot, schwefelgelb, signalblau
↑